Wie linderten Nonnen im Steinenkloster Menstruationsbeschwerden?
Wo steht die älteste Apotheke in Basel? Wie beeinflussen Rassismus, Sexismus und Klasse das medizinische Wissen bis heute?
Erfahren Sie, wie Aktivist*innen der letzten Jahrzehnte die Lücken im Gesundheitswesen selbst schlossen, sei dies im «Schliimgrüppli» oder im ersten Wohnheim für Aids-Erkrankte. Von antikem pharmazeutischem Wissen über mittelalterliche Klostergärten und «hysterische Weiber» bis zur Herausbildung der modernen Spitäler im 19. Jahrhundert erkunden wir, wer medizinisches Wissen
schuf und wer Zugang dazu hatte.
Wir freuen uns auf eine spannende Zeitreise mit Ihnen:
- Dienstag, 9. September 2025
- 16:00 Uhr (Führung dauert 90 Minuten)
- Treffpunkt: Theaterplatz Basel, beim Tinguely-Brunnen
- Ende: Hebelstrasse 10, beim Blutspendezentrum
- Apéro: Im Anschluss im Restaurant Fiorentina, Blumenrain 12, 4051 Basel
- Wichtig: Der Rundgang ist nicht barrierefrei.
Die Platzzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Die Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!