Herzlich Willkommen im Zuweisungsportal für Ärztinnen und Ärzte

Patientinnen/Patienten überweisen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihre Patientinnen und Patienten bei uns anzumelden. Wählen Sie den komfortabelsten für sich aus.


Telefon

+41 61 315 20 19


E-Mail

patientendisposition@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


PDF-Formulare

Anmeldung für den Spitaleintritt

Formular zur Eintrittsdiagnose

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Telefon

+41 61 315 23 80


E-Mail

brustzentrum@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


eZuweisung

Web-Formular Anmeldung Tumorboard (Praxisbogen)

Web-Formular Radiologie senologische Diagnostik


PDF-Formulare

Anmeldeformular Mammadiagnostik

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Telefon

+41 61 315 28 00


E-Mail

frauen@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


eZuweisung

Web-Formular Eisenpräparat


PDF-Formulare

Anmeldung Klinik für Frauenmedizin ambulant

Anmeldung Klinik für Frauenmedizin stationär

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Telefon

+41 61 315 20 56


E-Mail

inneremedizin@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


eZuweisung (ersetzt das PDF-Formular)

Web-Formular Innere Medizin


PDF-Formular

Anmeldung Innere Medizin

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

 


Telefon

+41 61 315 23 65


E-Mail

physiotherapie@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


PDF-Formular

Anmeldung zur ambulanten Physiotherapie (bitte ausdrucken und per Mail an uns senden)

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Telefon

+41 61 315 22 77


E-Mail

radiologie@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


eZuweisung (ersetzt die PDF-Formulare)

Web-Formular Radiologie Allgemein

Web-Formular Radiologie senologische Diagnostik


DocBox (Überweisung direkt aus Ihrer Praxis-Software)
Sie arbeiten bereits mit DocBox? Dann können Sie in Ihrer Praxis-Software die beiden Radiologie-Formulare auswählen. Falls Sie noch nicht mit DocBox arbeiten und Sie möchten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf zwm@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


Medforms (Überweisung direkt aus Ihrer Praxis-Software)
Arbeiten Sie mit einer dieser Praxis-Softwares dann können Sie Ihre Patientin/Ihr Patient schnell und einfach aus Ihrer Praxis-Software in die Radiologie überweisen. Wählen Sie dafür das gewünschte Formular in Ihrer Praxis-Software aus.


Telefon

+41 61 315 23 35


E-Mail

reha@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


PDF-Formular

Anmeldung Klinik Rehabilitation stationär

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.


Telefon

+41 61 315 23 20


E-Mail

rheuma-schmerz@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


eZuweisung (ersetzt PDF-Formulare)

Web-Formular Rheuma/Schmerz


DocBox (Überweisung direkt aus Ihrer Praxissoftware)
Sie arbeiten bereits mit DocBox? Dann können Sie in Ihrer Praxissoftware das Rheuma/Schmerz auswählen. Falls Sie noch nicht mit DocBox arbeiten und Sie möchten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf zwm@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


Zuweisungsportal Rheuma/Schmerz
Finden Sie weitere Informationen über das Team, der Zusammenarbeit mit Ihnen und sonstige wichtige Informationen im Zuweisungsportal Rheuma/Schmerz.

www.bethesda-spital.ch/zw-rheuma-schmerz


Telefon

+41 61 315 28 18


E-Mail

geburt@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch


eZuweisung

Web-Formular OGTT

Web-Formular Eisenpräparat


PDF-Formulare

Anmeldung zur pränatalen Ultraschalldiagnostik

Anmeldung zur Geburt für Belegärzte

Anmeldung zur Geburt für zuweisende Ärzte

Anmeldung Einleitung zur Geburt 

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Notaufnahme - 365 Tage im Jahr geöffnet und 24h für Ihre Patienten da.

In unserer Notaufnahme stehen unsere Spezialistinnen und Spezialisten Ihren Patientinnen und Patienten rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Notaufnahmen befinden sich im Stock -1 bei der Überwachungsstation/Tagesklinik.
Ihr/-e Patientin/Patient meldet sich beim Empfang beim Haupteingang an.

Bei sämtlichen gynäkologischen und geburtshilflichen Notfällen sind wir jederzeit für Ihre Patientinnen da.

Rufen Sie uns an.

Bei sämtlichen gynäkologischen und geburtshilflichen Notfällen sind wir jederzeit für Ihre Patientinnen da.

Rufen Sie uns an.

Unter Umständen kann es zu längeren Wartezeiten kommen – wir bitten um Verständnis. Lebensbedrohliche Situationen werden sofort behandelt.

​​​​​Bei starken Rücken- oder Gelenkschmerzen sind wir für Ihre Patientinnen und Patienten da.

Rufen Sie uns an.

Unter Umständen kann es zu längeren Wartezeiten kommen – wir bitten um Verständnis. Lebensbedrohliche Situationen werden sofort behandelt.

Unsere Services für Sie - melden Sie sich bei uns!

Wir arbeiten unkompliziert, transparent und partnerschaftlich mit Ihnen zusammen.

Ihre Ansprechperson

Ihre Anliegen, Bedürfnisse, Meinungen und Erfahrungen als zuweisende Ärztin oder zuweisender Arzt sind mir wichtig. 

Marcial Hofer

Leiter Zuweiserservices
Tel +41 61 315 21 14

* Pflichfeld

Nehmen Sie an unseren spannenden Fortbildungen teil.

Klinische und bildgebende Evaluation der Coxarthrose im Hinblick auf Therapie/Prognose

Donnerstag, 01.06.2023
12:45 – 13:45 Uhr

Fortbildung: Myome, ein Problem in allen Lebenslagen

Donnerstag, 01.06.2023
15:00 – 17:15 Uhr

Osteoporose: Interdisziplinär und praxisbezogen

Donnerstag, 08.06.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Zu den Fortbildungen am Bethesda Spital

News für Zuweiserinnen & Zuweiser

Bethesda Spital / Corporate

12. Mai: Internationaler Tag der Pflege

Der „Internationale Tag der Pflegenden“ findet jährlich am 12. Mai statt: Der Tag wurde 1965 vom International Council of Nurses (ICN), einem Zusammenschluss von 130 nationalen Pflegeverbänden, ins Leben gerufen. Der 12.Mai ist der Geburtstag von Florence Nightingale, die als Pionierin der heutigen Krankenpflege gilt.

Es gibt kaum einen anderen Beruf der zu seinem Gegenüber eine derartige zwischenmenschliche Nähe und Interaktion zulässt. Pflege ist eine hochwertige Dienstleistung, im Sinne einer modernen Dienstleistungs- Gesellschaft, welche Grundvertrauen bietet und voraussetzt. (aus Berufsstolz in der Pflege)

Wir nehmen diesen Tag zum Anlass den unschätzbaren Wert der professionell Pflegenden zu würdigen.  
Pflegepersonen agieren in verschiedenen Settings des Bethesda Spitals:

Kompetent, Verantwortungsbewusst, Empathisch

Heute feiern wir alle Berufsgruppen der Pflege:

  • Pflegefachpersonen und Fachpersonen Gesundheit auf den Abteilungen
  • Pflegefachpersonen in den Funktionsbereichen Anästhesie, OP und ÜWS
  • Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten in der Fach und Praxisentwicklung
  • Breast Care Nurses in der Beratung
  • Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen in Führung und Management
  • Berufsbildungsverantwortliche, Berufsbildner und Berufsbildnerinnen in der Begleitung unserer Auszubildenden
  • Und die Studierenden und Lernenden. Sie sind die Zukunft

Unser Anspruch: Gute Pflege. Jederzeit

Danke dafür, dass ihr täglich die besten Pflegeergebnisse für unsere Patientinnen und Patienten erzielt!

Bethesda Spital / Corporate

Stiftung Diakonat Bethesda feiert 100-jähriges Jubiläum

Der Verein Diakonat Bethesda Basel ist im Jahr 1923 von Diakonissen gegründet worden. Die Stiftung Diakonat Bethesda Basel, ein selbständiges Werk der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) in der Schweiz, feiert in diesem Jahr das 100 Jahr-Jubiläum.

Nachdem über Jahrzehnte das Bethesda Spital in Basel der Schwerpunkt der Arbeit war, wirkt das Diakonat heute zusätzlich zum Spital auch mit Alterszentren in den Kantonen Zürich, Aargau, Basel-Stadt, Glarus und Thurgau.

Download Medienmitteilung

Link zur Jubiläumswebseite

LINK ZUM LIVESTREAM
Festgottesdienst in der Gellertkirche in Basel
28. April 2023 um 14.00 Uhr
Link zum Livestream

KONTAKT
Walter Wilhelm
Leiter Diakonie und Seelsorge
+41 61 315 24 76
w.notexisting@nodomain.comwilhelm@bethesda-stiftung.notexisting@nodomain.comch

Bethesda Spital / Corporate

Prof. Stephan Gadola erlangte den Fähigkeitsausweis in Schmerztherapie SSIPM

Unser Chefarzt Rheumatologie und Schmerzmedizin, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Gadola, hat erfolgreich den Fähigkeitsausweis im Schmerztherapie SSIPM erlangt.

Ärztinnen und Ärzte, die diesen interdisziplinären Schwerpunkt erworben haben, verfügen über eine umfassende Aus- und Weiterbildung im Bereich der Schmerzmedizin.
Sie müssen zudem eine bestimmte Anzahl von Interventionen selbst ausgeführt oder in einer Lehrfunktion bei den Interventionen dabei gewesen sein. Der Ausweis muss alle fünf Jahre rezertifiziert werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den komplexen Anforderungen der SSIPM: https://www.ssipm.ch/faehigkeitsausweis

Wir gratulieren Prof. Gadola sehr herzlich zu diesem Qualitätsnachweis!

Alle Zuweiser-News

Blog für unsere Zuweisenden