Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr
Das Leben mit einer unheilbaren Erkrankung stellt die Betroffenen vor vielfältige Herausforderungen. Eine schwere Erkrankung fordert einen wiederkehrenden Anpassungsprozess an die aktuellen Gegebenheiten. Dies umfasst den Umgang mit körperlichen Veränderungen wie dem Verlust von Fähigkeiten, Funktionen und Rollen, ebenso wie mit Schmerzen, Schwäche, kräftezehrenden Therapien sowie den damit verbundenen Erwartungen an Lebenszeit und Lebensqualität. In diesem Zusammenhang können auch die Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod ihren Platz finden.
Eine unheilbare Erkrankung betrifft meist das gesamte Familiensystem und das nähere Umfeld. Die An- und Zugehörigen sind für die Erkrankten da, können dabei mit ihren Bedürfnissen in den Hintergrund geraten und an ihre physischen und emotionalen Grenzen der Bewältigungsmöglichkeiten kommen.
Psychologischen Gespräche können sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch ihre An- und Zugehörigen helfen, einen Umgang mit dieser schwierigen Lebenssituation zu finden und Worte für das Sprachlose zu entwickeln und die gemeinsame Zeit bewusst zu gestalten.