Psychotherapie in der Palliative Care des Bethesda Spitals

Das Psychotherapeutische Team bietet unterstützende Gespräche für Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörigen. Wir begleiten und betreuen Sie psychologisch, sind offen für Ihre Fragen und suchen mit Ihnen nach individuellen Lösungen für Ihre Probleme.

Das Leben mit einer unheilbaren Erkrankung stellt die Betroffenen vor vielfältige Herausforderungen. Eine schwere Erkrankung fordert einen wiederkehrenden Anpassungsprozess an die aktuellen Gegebenheiten. Dies umfasst den Umgang mit körperlichen Veränderungen wie dem Verlust von Fähigkeiten, Funktionen und Rollen, ebenso wie mit Schmerzen, Schwäche, kräftezehrenden Therapien sowie den damit verbundenen Erwartungen an Lebenszeit und Lebensqualität. In diesem Zusammenhang können auch die Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod ihren Platz finden.

Eine unheilbare Erkrankung betrifft meist das gesamte Familiensystem und das nähere Umfeld. Die An- und Zugehörigen sind für die Erkrankten da, können dabei mit ihren Bedürfnissen in den Hintergrund geraten und an ihre physischen und emotionalen Grenzen der Bewältigungsmöglichkeiten kommen.

Psychologischen Gespräche können sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch ihre An- und Zugehörigen helfen, einen Umgang mit dieser schwierigen Lebenssituation zu finden und Worte für das Sprachlose zu entwickeln und die gemeinsame Zeit bewusst zu gestalten.

Im Einzel-, Paar- und Familiensetting können wir nach den Bedürfnissen und Schwerpunkten der Patientinnen und Patienten und deren An- und Zugehörigen Gespräche anbieten. Dabei geht es darum, Ängsten, Sorgen und der Traurigkeit einen Raum zu geben, diese besprechen zu können und Strategien zu entwickeln, emotionalen Stress zu mindern und die eigenen Kräfte zu stärken.

Nach dem stationären Aufenthalt ist bei Bedarf sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die An- uns Zugehörigen eine ambulante psychotherapeutische Weiterbehandlung auf Grundversicherung der Krankenkassen nach Absprache möglich.

Mögliche Inhalte:

  • Unterstützung beim Krankheitsverständnis/Umgang mit der Erkrankung
  • Unterstützung im Entscheidungsfindungsprozess
  • Psychoedukation
  • Begleitung am Lebensende
  • Bewältigung gemeinsamer und/oder persönlicher Schwierigkeiten
  •  Umgang mit aktuellen Belastungen
  • Unterstützung im Umgang mit dem Krankheitserleben
  • Nutzung bestehender und Aufbau zusätzlicher Ressourcen
  • Begleitung in der Trauer vor und nach dem Versterben

Psychologische Gespräche helfen, Gedanken und Gefühle zu ordnen, Ihre Krankheit und deren Symptome besser zu verstehen und einen Umgang damit zu finden sowie Trauer und Ängste auszuhalten. 

Sie treffen uns auf der Station an oder erreichen uns unter der Zentralnummer +41 61 315 29 30.
Sie können sich auch jederzeit via Ärzte- / Ärztinnen- und Pflege-Team an uns wenden.