Ob Rückenprobleme, Rheuma oder Arthritis: Der Bewegungsapparat ist eine Kernkompetenz des Bethesda Spitals. Bei uns stehen Ihnen erfahrene Ärztinnen und Ärzte sowie akkreditierte Belegärztinnen und Belegärzte in unseren hauseigenen Kliniken zur Seite. Von der Sprechstunde über eine persönliche Beratung bis hin zur komplexen Behandlung sind wir für Sie da und begegnen Ihren Anliegen aufmerksam und wertschätzend.
In unseren Kliniken Rheuma/Schmerz, Orthopädie, dem Wirbelsäulenzentrum sowie dem Zentrum für Therapie und Training arbeiten unsere Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachbereiche eng zusammen. So ist auch bei komplexen und chronischen Erkrankungen eine umfassende Diagnose gewährleistet. Grossen Wert legen wir auch auf menschliche Wärme, Einfühlungsvermögen und Zuwendung – das spüren Sie.
«Ich habe mich von Anfang an ernst genommen und äusserst gut aufgehoben gefühlt.»
Bettina Ernst, Birsfelden
Das zeichnet uns aus
Bei uns sind Sie gut aufgehoben: Am Bethesda Spital befassen wir uns seit vielen Jahren mit dem Bewegungsapparat – dieser Bereich gehört zu unseren Kernkompetenzen und wir bieten Ihnen beste Behandlung in Basel und der Nordwestschweiz an. Bei uns finden Sie Spitzenmedizin kombiniert mit der für uns typischen persönlichen Atmosphäre.
Am Bethesda Spital arbeiten die verschiedenen Kliniken des Bewegungsapparats eng zusammen. Die Spezialistinnen und Spezialisten besprechen komplexe Fälle gemeinsam und stehen Ihnen als Team jederzeit zur Verfügung. So wird ein fachübergreifendes Zusammenspiel von diagnostischen, pflegerischen und therapeutischen Massnahmen garantiert.
Bei uns finden Sie alle in den Bewegungsapparat involvierten Kliniken unter einem Dach. Das macht den ganzen Behandlungsablauf für Sie einfacher und übersichtlicher – Ihre direkte Ansprechperson ist und bleibt immer bei uns am Bethesda. Natürlich beziehen wir Ihre überweisende Fachperson (z. B. Hausarzt oder Hausärztin) auf Wunsch immer in den Ablauf mit ein.
Wir bieten Ihnen individuelle und innovative Lösungen für Ihren Bewegungsapparat, die den aktuellen Stand der heutigen Medizin abbilden. Dazu wenden wir sowohl erfolgreiche bewährte wie auch modernste Behandlungsmethoden an. Die persönliche Betreuung und der aktive Dialog mit Ihnen sind für uns dabei immer zentral.
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten haben für Sie die häufigsten Krankheiten, die wir in unseren Kliniken behandeln, zusammengetragen. Informieren Sie sich hier über Symptome, Häufigkeit und Behandlungsmöglichkeiten.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie – die Krankheitsdatenbank soll keinesfalls das persönliche Gespräch ersetzen.
Regelmässig werden unsere Spezialistinnen und Spezialisten zu Themen interviewt und zitiert. Schauen Sie sich in unserer Mediathek um und entdecken Sie interessante Beiträge!
Bethesda Spital ist Schweizer Spitzenreiter in der Infektionsprävention
Am 28. Mai 2025 nahm das Bethesda Spital erneut an der nationalen Swissnoso-Erhebung teil – mit einem herausragenden Ergebnis:
Nur 1 % unserer Patientinnen und Patienten hatten eine spitalerworbene Infektion.
Zum Vergleich: Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 5.9 %.
Dieses Resultat bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit unseres Infektionspräventionssystems und das tägliche Engagement aller Teams. Seit 2008 führen wir im Bethesda Spital jährlich Prävalenzstudien durch, seit 2022 beteiligen wir uns zusätzlich an der Swissnoso-Erhebung.
Unsere Rate an Spitalinfektionen (HAI) bleibt dabei seit Jahren konstant niedrig.
Diese Leistung ist kein Zufall – sie ist Ausdruck unserer gelebten Kultur der Qualität und Sicherheit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die tagtäglich höchste Hygienestandards einhalten und umsetzen!
Seltene Immunerkrankung: Rheumatologie am Bethesda-Spital bringt neues Wissen
Prof. Stephan Gadola publiziert im internationalen Fachjournal zur MHC-Klasse-I-Defizienz.
Ein intaktes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig. Doch was passiert, wenn wichtige Funktionen des Systems defekt sind? Eine aktuelle Publikation von Stephan Gadola, Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital, beleuchtet genau dieses Thema – und rückt eine seltene Immunerkrankung mit dramatischen Folgen für Betroffene ins Licht der Forschung.
In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Expert:innen wurde ein umfassender Übersichtsartikel zum Syndrom der MHC-Klasse-I-Defizienz veröffentlicht, welches vor 25 Jahren von Stephan Gadola klinisch und molekularbiologisch beschrieben wurde. Diese angeborenen Störungen führen zu einer fehlgeleiteten Kommunikation im Immunsystem, wodurch einerseits Infektionen nicht effektiv bekämpft werden können, andererseits Entzündungszellen das eigene Gewebe angreifen. „Diese Erkrankung wird oft mit Autoimmunerkrankungen wie der Granulomatose mit Polyangiitis verwechselt – was zu falschen Therapien und schwerwiegenden Komplikationen führen kann“, erklärt Prof Gadola. „Wir möchten aufklären und für eine präzise Diagnostik sensibilisieren. Andererseits haben wir durch die Erforschung des Syndroms wichtige Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems gewinnen können“.
Die in der Publikation zusammengefassten Erkenntnisse basieren auf jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und zeigen eindrücklich, wie wichtig eine individuell angepasste Behandlung ist. Besonders betont wird: Immununterdrückende Therapien sind in diesen Fällen kontraindiziert – entscheidend ist vielmehr die gezielte Infektionskontrolle und langfristige Betreuung.
Die Studie ist am 11.Juni 2025 im Journal of Human Immunity erschienen und frei zugänglich:
Ein Jahr voller Engagement – Der Jahresbericht 2024 ist da
Der Jahresbericht 2024 der Bethesda Spital AG ist erschienen.
Er bietet einen Einblick in die wichtigsten Entwicklungen, Kennzahlen und Highlights des vergangenen Geschäftsjahres des Bethesda Spitals.
Wir erbringen fachübergreifend Spitzenleistungen in Medizin, Pflege und Therapie, fördern Innovation und bewegen uns auf dem neusten Stand von Forschung und Technik. Persönliche Betreuung in familiärer Atmosphäre. unsere ausgezeichnete Hotellerie sowie die ruhige Lage im Park unterstützen Ihre Genesung.