Gut zu wissen: Wissenswertes zur Palliative Care im Bethesda Spital

Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Hier erfahren Sie "Dies und Das" rund um den Aufenthalt im Palliativzentrum Bethesda Spital. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Palliative Care wie folgt:

Palliativmedizin/ Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.


Palliativmedizin:

  • ermöglicht Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
  • bejaht das Leben und erkennt Sterben als normalen Prozess an
  • beabsichtigt weder die Beschleunigung noch eine Verzögerung des Todes
  • integriert psychologische und spirituelle Aspekte der Betreuung
  • bietet Unterstützung, um Patienten zu helfen, ihr Leben so aktiv wie möglich bis zum Tod zu gestalten
  • bietet Angehörigen Unterstützung während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerzeit
  • beruht auf enger Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team, um den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und deren Familien zu begegnen.
  • fördert Lebensqualität und hat damit Auswirkungen auf das gesundheitliche Wohlbefinden.
  • kann auch frühzeitig im Krankheitsverlauf unterstützen, auch in Verbindung mit anderen Therapien, die eine Lebensverlängerung zum Ziel haben, wie z.B. Chemotherapie oder Bestrahlung, und schliesst Untersuchungen ein, die notwendig sind um belastende Komplikationen besser zu verstehen und zu behandeln.

Aufgenommen werden Personen, die

  • an einer weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden und eine begrenzte Lebenserwartung haben
  • an Schmerzen oder anderen schwer zu kontrollierenden Symptomen leiden
  • auf die Durchführung spezieller pflegerischer Massnahmen angewiesen sind
  • Unterstützung bei psychosozialen oder spirituellen Problemen benötigen
  • über die Behandlungsmöglichkeiten sowie über den zeitlichen Rahmen des Aufenthaltes informiert und damit einverstanden sind.

Ihr Haus- oder Spitalarzt oder -ärztin kann Sie ans Palliativzentrum Bethesda Spital überweisen, der Erstkontakt kann aber auch vom Patienten oder der Patientin und den Angehörigen erfolgen.

Am Eintrittstag melden Sie sich oder Ihre Begleitung bitte zur vereinbarten Zeit am Empfang an. Dort werden Sie von einer Pflegeperson abgeholt, auf Ihr Zimmer begleitet und über alle wichtigen Details informiert. Bei Unklarheiten können Sie nachfragen. Gerne sind wir für Sie da.

Wir bitten Sie, Ihre Krankenversicherungskarte mitzubringen und am Empfang abzugeben.
Zudem ist es hilfreich, wenn Sie folgende Unterlagen mitbringen (falls vorhanden):

  • Patientenverfügung
  • Krankenkassenkarte
  • Blutgruppenausweis
  • Liste der zurzeit benötigten Medikamente
  • Kontrollhefte (z. B. Antikoagulantien-Karte, Diabetikerausweis)
  • Gesundheitspässe (z. B. Allergiepass)
  • Spezialausweise (z. B. Port-a-Cath)

Bringen Sie bitte die von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordneten Medikamente oder Therapiehilfen mit. Später werden Ihnen diese von uns zur Verfügung gestellt.

In unserem Palliativzentrum tragen Sie die Kleider, die Sie möchten. Denken Sie daran, auch praktische und bequeme Bekleidung mitzubringen:

  • Unterwäsche
  • Socken, Kniestrümpfe oder Strumpfhosen
  • Pyjama oder Nachthemd
  • Trainer, Hausanzug oder Bademantel
  • Haus- und Strassenschuhe
  • Seife, Duschgel, Shampoo, Pflegeprodukte Ihrer Wahl
  • Zahnbürste, Zahnpasta
  • Männer: Rasierschaum und Rasierapparat


Wäsche können Sie gemäss Preisliste durch unseren Hausdienst reinigen lassen.

Der Abschied von einem geliebten Haustier kann schmerzhaft sein – besonders in schwierigen Lebensphasen. Im Palliativzentrum Bethesda Spital möchten wir unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien diese Trennung erleichtern. Durch unsere Haustierbesuchsregelung können tierische Begleiter mithelfen, Trost und Lebensfreude zu spenden. 

Lesen Sie hier mehr dazu​​​​​​​

Persönliche Post wird Ihnen auf das Zimmer gebracht.

Der Weg durch die Trauer ist oft nicht einfach. Er braucht Zeit, Geduld und manchmal den Mut, Unterstützung anzunehmen. Doch er ist wichtig, um den Verlust zu verarbeiten und ihm einen Platz im Leben zu geben. Wir unterstützen An- und Zugehörige in diesem Prozess.

Weitere Informationen