Physiotherapie in der Palliative Care des Bethesda Spitals

Die Physiotherapie erfasst den unheilbar erkrankten Menschen ganzheitlich und hat das Ziel die Lebensqualität zu verbessern. Vorhandene Fähigkeiten werden genutzt damit die Selbständigkeit so lange wie möglich erhalten und manchmal auch teilweise zurückgewonnen werden kann.

Palliative Physiotherapie findet im multiprofessionellen Kontext statt und strebt, wann immer möglich, eine Stabilisierung oder Besserung des Allgemeinzustandes der Patientinnen und Patienten an. Dies geschieht durch Linderung von belastenden Symptomen wie Schmerz, Atemnot, Verdauungsproblemen, Ödemen, Fatigue und Immobilität. Zur Anwendung kommen passive und aktive Therapien, z. Bsp. manuelle Techniken wie Massage, Lymphdrainage, Atemtherapie und Mobilisation. Falls notwendig kommen Hilfsmittel wie z.B. ein Rollator zum Einsatz. Auch werden Bewegungsabläufe analysiert und im Sinne von Ressourcen schonen optimiert und eingeübt, bei Bedarf auch mit den Angehörigen. Vor allem in der letzten Lebensphase, in der es nicht mehr möglich ist, Körperfunktionen wie Kraft und Mobilität wiederherzustellen, orientieren sich die physiotherapeutischen Massnahmen vor allem an der Vermittlung von Wohlbefinden.

Die physiotherapeutische Behandlung fokussiert einerseits auf natürliche Reaktionen des Organismus wie motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung- andererseits auf Edukation und somit auf ein besseres Verständnis für die Funktionsweise des erkrankten Körpers zu erlangen. Ziel ist die Autonomie und Würde des Patienten zu wahren und noch vorhandene Ressourcen zu nutzen, um die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten und allenfalls zu verbessern.

Physiotherapeutischen Massnahmen können bei fast allen Diagnosen und deren Problemstellungen angewandt werden. Massgebend für die Zielsetzung und den Ablauf der Behandlung sind die jeweilige Tagesform sowie die Wünsche und Symptome der Patientin / des Patienten.

Der zuständige Arzt / die zuständige Ärztin stellt bei Bedarf eine Verordnung für den Einsatz der Physiotherapie aus. Patient*innen werden danach von der Physiotherapie kontaktiert.