Für Ihre Patientinnen und Patienten die beste Behandlung. Für Sie der beste Service.

Patientinnen und Patienten überweisen/anmelden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihre Patientinnen und Patienten bei uns anzumelden. Wählen Sie den komfortabelsten für sich aus.

Wie funktioniert DocBox?

Durch eine direkte Verbindung zum Praxisinformationssystem können Stammdaten und Zuweisungsinformationen automatisch in die Anmeldung übernommen werden. Als zuweisende Ärztin oder zuweisender Arzt sparen Sie Zeit, und der Prozess ist weniger fehleranfällig.

Was ist Ihr Nutzen?

  • elektronische Anmeldung direkt aus der Praxis-Software heraus
  • kein Abtippen, kein Ausdrucken – weniger Aufwand, weniger Rückfragen, weniger Fehler
  • unmittelbare Bestätigung nach erfolgreicher Übermittlung von Informationen an das Spital

Sie arbeiten bereits mit DocBox?

  • Fügen Sie das Bethesda Spital zu Ihren Favoriten hinzu, um Sie mit einem Klick auswählen zu können.
  • Teilen Sie sich den Prozess mit Ihren Praxis-Angestellten? Sie können Ameldungen zwischenspeichern und jemand anderes oder Sie selbst können Sie später weiterbearbeiten.
  • Erstellen Sie Bethesda Vorlagen sund greifen Sie auf vorausgefüllte Anmeldeformulare zu, um wiederkehrende Zuweisungen noch schneller bearbeiten zu können.

Sie arbeiten noch nicht mit DoxBox, möchten dies aber gerne?

  • Prüfen Sie, ob Sie mit einer den untenstehenden Praxis-Software-Anbietern arbeiten.
  • Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. zwm@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch / Tel. 061 315 21 14
  • Wir kümmern uns um einen DocBox-Zugang (Lizenz) für Ihre Praxis. 
  • Wir schulen Sie und ihr Praxipersonal vor Ort in Ihrer Praxis bei der Handhabung mit DocBox.

Füllen Sie schnell und einfach das Web-Formular auf unserer Website aus.

Die Kommunikation erfolgt über eine geschützte Plattform und ist datenschutzkonform verschlüsselt. Ihre Texte und Dateien sind bei sämtlichen Übermittlungsschritten vor Zugriffen durch unberechtigte Personen geschützt.

Bestellen Sie den Überweisungsblock

Sie arbeiten lieber schriftlich von Hand?

Bestellen Sie telefonisch Tel. 061 315 21 14 oder per E-Mail zwm@bethesda-spital.notexisting@nodomain.comch den DIN-A4-Überweisungsblock.

Wir stellen Ihnen den Block innert zwei bis drei Werktagen zu.

 

Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN Email-Adresse.

Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wann und wie können Sie uns Ihre Patientinnen und Patienten überweisen?

Wir behandeln alle degenerativen und entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen, mit Fokus auf die Schmerzsyndrome. Ihre ambulante oder stationäre Überweisung priorisieren und triagieren wir auf Basis Ihrer Fragestellung/Auftrag, Dringlichkeit sowie unserer Expertise.

 

Termine für Ihren Patienten oder Ihre Patientin

  • Prio 1: innerhalb von 1 bis 2 Wochen
  • Prio 2: innerhalb von 2 bis 3 Wochen
  • Prio 3: innerhalb von 4 bis 8 Wochen

Mögliche Indikationen

  • Degenerativ: unklare und/oder therapieresistente, akute oder chronische, generalisierte oder lokalisierte Schmerzsyndrome; an/von Gelenken, Wirbelsäule, Nerven, Faszien; ineffektive ambulante Therapien
  • Entzündlich: Diagnose/Klassifikation, Arthritis, Gicht, Kollagenosen, Vaskulitis u. a.
  • Osteoporose, Knochenkrankheiten

Zuweisungskanäle


Termine für Ihre Patientin oder Ihren Patienten
innerhalb von 1 bis 4 Werktagen

Mögliche Indikationen

  • Akute Arthritis / Weichteilentzündung, hoher Verdacht auf entzündliche Systemerkrankungen
  • Radikuläres Syndrom / Diskushernien
  • Verdacht auf osteoporotische Fraktur
  • Exazerbierte Schmerzsituation mit starkem Leidensdruck

Zuweisungskanäle

Intervention erfolgt nach vorheriger Konsultation (inkl. Auftrag und Labor)

Termine für Intervention der Wirbelsäule
1 bis 3 Wochen; innerhalb einer Woche nach Sprechstundentermin im Bethesda Spital

Mögliche Indikationen
Rückenprobleme

Zuweisungskanäle

Interventionsplanung

  • bei noch nicht ganz klarer Art der Intervention: Fast Track-Voruntersuchung im Ambulatorium, 60 Minuten inkl. klinischer Diagnostik, Aufklärung und Abnahme des Labors
  • bei klarer, spezifischer Intervention: Fast Track, 30 Minuten, mit Aufklärung und Labor

Intervention bei uns erfolgt direkt ohne vorherige Konsultation


Termine für Intervention
< 1 Woche

Mögliche Indikationen
Klar definierte, dringliche Rückenprobleme (z.B. radikuläres Schmerzsyndrom)

Zuweisungskanäle

Ihre Vorarbeit in der Praxis

  • Abgabe des SSIPM-Aufklärungsbogens an Ihre Patientin / Ihren Patienten sowie gemeinsame Besprechung in der Praxis
  • Abnahme des Labors (CRP, BSR, einfaches Blutbild) in der Praxis; alternativ kann das Labor am Tag der Intervention auch im Bethesda Spital abgenommen werden. Ihre Patientin / Ihr Patient muss 90 Minuten vor dem Interventionstermin bei uns eintreffen.

Interventionsplanung
Intervention kann ohne vorgängige Sprechstunde am Bethesda Spital durchgeführt werden, d.h. Planung der Intervention ohne Verzögerung.

Wichtige Dokumente

Gerne stellen wir Ihnen folgende Informationsmaterialien zur Verfügung:

Einwilligung IVR

Transparent, unkompliziert, partnerschaftlich – so arbeiten wir mit Ihnen zusammen

«Sie erfahren von mir in diesem Video, wie wir unser Zuweisungsmanagement auf Ihre Bedürfnisse als Zuweiserin/Zuweiser ausrichten.»

Prof. Dr. Dr. med. Stephan Gadola
Chefarzt Rheumatologie & Schmerzmedizin

Die Abläufe in der Klinik Rheuma/Schmerz nach Ihrer Zuweisung

Von Ihrer Zuweisung bis zum Bericht

Gemeinsam für Ihre Patientinnen und Patienten da

Ihre Patientinnen und Patienten stehen bei uns im Fokus. Wir informieren Sie proaktiv über unsere Arbeit und sichern Ihnen und Ihren Patienten/Patientinnen höchste medizinische und therapeutische Qualität zu.

  • Ihr/e Patient/in erhält innert 24 Stunden ein Aufgebot (telefonisch oder schriftlich).
  • Sie erhalten eine Vertrauensperson (Kaderarzt/-ärztin oder Stationsärztin/-arzt) zur Seite, welche Ihnen jederzeit Auskunft geben kann.
  • Bei jedem entscheidenden Schritt beziehen wir Sie mit ein (Behandlung, Vorgehen, Austritt, Bericht).
  • Nach ambulanter Behandlung erhalten Sie innert 7 Werktagen nach Sprechstunde den Konsultationsbericht.
  • Den definitiven Austrittsbericht erhalten Sie innert 10 Werktagen nach Entlassung Ihres Patienten / Ihrer Patientin.
  • Wir fragen bei Ihnen und auch bei Ihrer Patientin / Ihrem Patienten die Zufriedenheit ab.

Download Grafik «Abläufe nach Ihrer Zuweisung»

Team Rheumatologie & Schmerzmedizin

Wir geben das Beste für Sie und Ihre Patientinnen und Patienten.

Ärzteschaft

Sekretariat, Ambulatorium, Klinikmanagement

Nehmen Sie an unseren spannenden Fortbildungen teil.

Die Fortbildungen finden jeweils von 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr im Bethesda Spital oder optional virtuell statt. Bitte informieren Sie sich vor jederer Fortbildung über die Durchführung und die Corona-Schutzmassnahmen. 

Die Radiotherapie beim Mammakarzinom: Eine Altersfrage?

Mittwoch, 13.08.2025
19:30 – 20:30 Uhr

Hybrid

«Infektorthopädie – was jeder wissen sollte»

Donnerstag, 14.08.2025
12:45 – 13:45 Uhr

1 Credit Point (SGAIM, SGPMR, SGR)

Immunschwäche: wer sucht, der findet

Donnerstag, 21.08.2025
12:45 – 13:45 Uhr

1 Credit Point (SGAIM, SGPMR, SGR)

Zu den Fortbildungen am Bethesda Spital

Fortbildungen zum Nachschauen

Wir zeichnen alle unserer Forbildungen auf. Sie können diese zeit- und ortsunabhängig auf unserer Mediathek nachschauen.

Bethesda Spital Mediathek

BLOG-BEITRÄGE RUND UM DIE KLINIK RHEUMA & SCHMERZ

News

für Zuweisende und zu den Themen des Bewegungsapparates

Bethesda Spital / Corporate

10. Juli 2025

Bethesda Spital ist Schweizer Spitzenreiter in der Infektionsprävention

Am 28. Mai 2025 nahm das Bethesda Spital erneut an der nationalen Swissnoso-Erhebung teil – mit einem herausragenden Ergebnis:
Nur 1 % unserer Patientinnen und Patienten hatten eine spitalerworbene Infektion.
Zum Vergleich: Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 5.9 %.

Dieses Resultat bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit unseres Infektionspräventionssystems und das tägliche Engagement aller Teams. Seit 2008 führen wir im Bethesda Spital jährlich Prävalenzstudien durch, seit 2022 beteiligen wir uns zusätzlich an der Swissnoso-Erhebung.
Unsere Rate an Spitalinfektionen (HAI) bleibt dabei seit Jahren konstant niedrig.

Diese Leistung ist kein Zufall – sie ist Ausdruck unserer gelebten Kultur der Qualität und Sicherheit.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die tagtäglich höchste Hygienestandards einhalten und umsetzen!

Artikel zum Thema auf unserem Blog.

Bethesda Spital / Corporate

26. Juni 2025

Seltene Immunerkrankung: Rheumatologie am Bethesda-Spital bringt neues Wissen

Prof. Stephan Gadola publiziert im internationalen Fachjournal zur MHC-Klasse-I-Defizienz.

Ein intaktes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig. Doch was passiert, wenn wichtige Funktionen des Systems defekt sind? Eine aktuelle Publikation von Stephan Gadola, Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital, beleuchtet genau dieses Thema – und rückt eine seltene Immunerkrankung mit dramatischen Folgen für Betroffene ins Licht der Forschung.

In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Expert:innen wurde ein umfassender Übersichtsartikel zum Syndrom der MHC-Klasse-I-Defizienz veröffentlicht, welches vor 25 Jahren von Stephan Gadola klinisch und molekularbiologisch beschrieben wurde. Diese angeborenen Störungen führen zu einer fehlgeleiteten Kommunikation im Immunsystem, wodurch einerseits Infektionen nicht effektiv bekämpft werden können, andererseits Entzündungszellen das eigene Gewebe angreifen. „Diese Erkrankung wird oft mit Autoimmunerkrankungen wie der Granulomatose mit Polyangiitis verwechselt – was zu falschen Therapien und schwerwiegenden Komplikationen führen kann“, erklärt Prof Gadola. „Wir möchten aufklären und für eine präzise Diagnostik sensibilisieren. Andererseits haben wir durch die Erforschung des Syndroms wichtige Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems gewinnen können“.

Die in der Publikation zusammengefassten Erkenntnisse basieren auf jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und zeigen eindrücklich, wie wichtig eine individuell angepasste Behandlung ist. Besonders betont wird: Immununterdrückende Therapien sind in diesen Fällen kontraindiziert – entscheidend ist vielmehr die gezielte Infektionskontrolle und langfristige Betreuung.

Die Studie ist am 11.Juni 2025 im Journal of Human Immunity erschienen und frei zugänglich:

Zur Studie

Bethesda Spital / Corporate

27. Mai 2025

Ein Jahr voller Engagement – Der Jahresbericht 2024 ist da

Der Jahresbericht 2024 der Bethesda Spital AG ist erschienen.
Er bietet einen Einblick in die wichtigsten Entwicklungen, Kennzahlen und Highlights des vergangenen Geschäftsjahres des Bethesda Spitals.

Viel Spass bei der Lektüre:

bethesda-spital.ch/jahresbericht