Durch eine direkte Verbindung zum Praxisinformationssystem können Stammdaten und Zuweisungsinformationen automatisch in die Anmeldung übernommen werden. Als zuweisende Ärztin oder zuweisender Arzt sparen Sie Zeit, und der Prozess ist weniger fehleranfällig.
Was ist Ihr Nutzen?
elektronische Anmeldung direkt aus der Praxis-Software heraus
kein Abtippen, kein Ausdrucken – weniger Aufwand, weniger Rückfragen, weniger Fehler
unmittelbare Bestätigung nach erfolgreicher Übermittlung von Informationen an das Spital
Sie arbeiten bereits mit DocBox?
Fügen Sie das Bethesda Spital zu Ihren Favoriten hinzu, um Sie mit einem Klick auswählen zu können.
Teilen Sie sich den Prozess mit Ihren Praxis-Angestellten? Sie können Ameldungen zwischenspeichern und jemand anderes oder Sie selbst können Sie später weiterbearbeiten.
Erstellen Sie Bethesda Vorlagen sund greifen Sie auf vorausgefüllte Anmeldeformulare zu, um wiederkehrende Zuweisungen noch schneller bearbeiten zu können.
Sie arbeiten noch nicht mit DoxBox, möchten dies aber gerne?
Prüfen Sie, ob Sie mit einer den untenstehenden Praxis-Software-Anbietern arbeiten.
Wir kümmern uns um einen DocBox-Zugang (Lizenz) für Ihre Praxis.
Wir schulen Sie und ihr Praxipersonal vor Ort in Ihrer Praxis bei der Handhabung mit DocBox.
Füllen Sie schnell und einfach das Web-Formular auf unserer Website aus.
Die Kommunikation erfolgt über eine geschützte Plattform und ist datenschutzkonform verschlüsselt. Ihre Texte und Dateien sind bei sämtlichen Übermittlungsschritten vor Zugriffen durch unberechtigte Personen geschützt.
Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN Email-Adresse.
Wann und wie können Sie uns Ihre Patientinnen und Patienten überweisen?
Wir behandeln alle degenerativen und entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen, mit Fokus auf die Schmerzsyndrome. Ihre ambulante oder stationäre Überweisung priorisieren und triagieren wir auf Basis Ihrer Fragestellung/Auftrag, Dringlichkeit sowie unserer Expertise.
Termine für Ihren Patienten oder Ihre Patientin
Prio 1: innerhalb von 1 bis 2 Wochen
Prio 2: innerhalb von 2 bis 3 Wochen
Prio 3: innerhalb von 4 bis 8 Wochen
Mögliche Indikationen
Degenerativ: unklare und/oder therapieresistente, akute oder chronische, generalisierte oder lokalisierte Schmerzsyndrome; an/von Gelenken, Wirbelsäule, Nerven, Faszien; ineffektive ambulante Therapien
Entzündlich: Diagnose/Klassifikation, Arthritis, Gicht, Kollagenosen, Vaskulitis u. a.
bei noch nicht ganz klarer Art der Intervention: Fast Track-Voruntersuchung im Ambulatorium, 60 Minuten inkl. klinischer Diagnostik, Aufklärung und Abnahme des Labors
bei klarer, spezifischer Intervention: Fast Track, 30 Minuten, mit Aufklärung und Labor
Intervention bei uns erfolgt direkt ohne vorherige Konsultation
Abgabe des SSIPM-Aufklärungsbogens an Ihre Patientin / Ihren Patienten sowie gemeinsame Besprechung in der Praxis
Abnahme des Labors (CRP, BSR, einfaches Blutbild) in der Praxis; alternativ kann das Labor am Tag der Intervention auch im Bethesda Spital abgenommen werden. Ihre Patientin / Ihr Patient muss 90 Minuten vor dem Interventionstermin bei uns eintreffen.
Interventionsplanung
Intervention kann ohne vorgängige Sprechstunde am Bethesda Spital durchgeführt werden, d.h. Planung der Intervention ohne Verzögerung.
Wichtige Dokumente
Gerne stellen wir Ihnen folgende Informationsmaterialien zur Verfügung:
Transparent, unkompliziert, partnerschaftlich – so arbeiten wir mit Ihnen zusammen
«Sie erfahren von mir in diesem Video, wie wir unser Zuweisungsmanagement auf Ihre Bedürfnisse als Zuweiserin/Zuweiser ausrichten.»
Prof. Dr. Dr. med. Stephan Gadola
Chefarzt Rheumatologie & Schmerzmedizin
Die Abläufe in der Klinik Rheuma/Schmerz nach Ihrer Zuweisung
Von Ihrer Zuweisung bis zum Bericht
Gemeinsam für Ihre Patientinnen und Patienten da
Ihre Patientinnen und Patienten stehen bei uns im Fokus. Wir informieren Sie proaktiv über unsere Arbeit und sichern Ihnen und Ihren Patienten/Patientinnen höchste medizinische und therapeutische Qualität zu.
Ihr/e Patient/in erhält innert 24 Stunden ein Aufgebot (telefonisch oder schriftlich).
Sie erhalten eine Vertrauensperson (Kaderarzt/-ärztin oder Stationsärztin/-arzt) zur Seite, welche Ihnen jederzeit Auskunft geben kann.
Bei jedem entscheidenden Schritt beziehen wir Sie mit ein (Behandlung, Vorgehen, Austritt, Bericht).
Nach ambulanter Behandlung erhalten Sie innert 7 Werktagen nach Sprechstunde den Konsultationsbericht.
Den definitiven Austrittsbericht erhalten Sie innert 10 Werktagen nach Entlassung Ihres Patienten / Ihrer Patientin.
Wir fragen bei Ihnen und auch bei Ihrer Patientin / Ihrem Patienten die Zufriedenheit ab.
Nehmen Sie an unseren spannenden Fortbildungen teil.
Die Fortbildungen finden jeweils von 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr im Bethesda Spital oder optional virtuell statt. Bitte informieren Sie sich vor jederer Fortbildung über die Durchführung und die Corona-Schutzmassnahmen.
"Impfung bei Risikopersonen"
Donnerstag, 06.11.2025 12:45 – 13:45 Uhr
1 Credit Point (SGAIM, SGPMR, SGR)
ABGESAGT: Sport nach Implantation von Hüft-, Knie-, und Schulterprothesen - was darf man erwarten?
für Zuweisende und zu den Themen des Bewegungsapparates
Bethesda Spital / Corporate
30. Oktober 2025
Titularprofessur für PD Dr. Christopher Böhlke – ein aussergewöhnlicher Meilenstein
PD Dr. Christopher Böhlke, Oberarzt im Palliativzentrum des Bethesda Spitals, wurde von der medizinischen Fakultät der Universität Basel zum Titularprofessor ernannt.
Diese Auszeichnung ist ein bedeutender Meilenstein – insbesondere in der Palliative Care, wo Professuren eher selten sind. Umso bemerkenswerter ist, dass diese Ernennung an einem peripheren Spital erfolgt ist.
Mit Prof. Dr. Jan Gärtner und Prof. Dr. Christopher Böhlke arbeiten damit zwei Professoren für Palliative Care am gleichen Haus – eine in der Schweiz einzigartige Konstellation. Beide arbeiten ausserdem in einem wachsendem Team der Forschungsgruppe für Palliative Care am Department für Klinische Forschung zusammen und kooperieren eng mit der Swiss Go Trial Group bei der Durchführung klinischer Studien am Universitätsspital Basel.
Wir gratulieren Prof. Böhlke herzlich zu dieser besonderen Anerkennung seines langjährigen Engagements in der Medizin, Forschung und Lehre.
Bethesda Spital erneut unter den weltbesten Spitälern in den Kategorien "Smart" & "Specialized"
Bethesda Spital / Corporate
10. Juli 2025
Bethesda Spital ist Schweizer Spitzenreiter in der Infektionsprävention
Am 28. Mai 2025 nahm das Bethesda Spital erneut an der nationalen Swissnoso-Erhebung teil – mit einem herausragenden Ergebnis:
Nur 1 % unserer Patientinnen und Patienten hatten eine spitalerworbene Infektion.
Zum Vergleich: Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 5.9 %.
Dieses Resultat bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit unseres Infektionspräventionssystems und das tägliche Engagement aller Teams. Seit 2008 führen wir im Bethesda Spital jährlich Prävalenzstudien durch, seit 2022 beteiligen wir uns zusätzlich an der Swissnoso-Erhebung.
Unsere Rate an Spitalinfektionen (HAI) bleibt dabei seit Jahren konstant niedrig.
Diese Leistung ist kein Zufall – sie ist Ausdruck unserer gelebten Kultur der Qualität und Sicherheit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die tagtäglich höchste Hygienestandards einhalten und umsetzen!