Willkommen auf unserem Blog

26. Oktober 2025

Im Gespräch: Prof. Stephan Gadola über Leben mit Sjögren – jetzt im Podcast hören

Ständig trockene Augen, ein brennendes Gefühl im Mund oder ungewöhnliche Müdigkeit – viele Menschen nehmen solche Symptome zunächst nicht ernst. Doch hinter diesen Beschwerden kann sich eine ernstzunehmende Erkrankung verbergen: das Sjögren-Syndrom, eine chronisch-entzündlich-rheumatische Autoimmunerkrankung. Dabei greift das Immunsystem irrtümlich die körpereigenen Drüsen an, vor allem Speichel- und Tränendrüsen. Die Folge sind Trockenheit, Schmerzen und oftmals eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.

Eine Krankheit mit vielen Gesichtern

«Das Sjögren-Syndrom ist sehr vielseitig und wird deshalb häufig erst spät erkannt», erklärt Prof. Dr. Stephan Gadola, Chefarzt Rheumatologie und Schmerzmedizin im Bethesda Spital. «Viele Betroffene haben eine lange Odyssee hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt wird. Die Beschwerden sind unspezifisch – sie reichen von trockenen Schleimhäuten über Gelenkschmerzen bis hin zu chronischer Erschöpfung.»

Im Podcast «Rheuma persönlich» der Rheumaliga Schweiz spricht Prof. Gadola gemeinsam mit einer Betroffenen über diese oft verkannten Symptome und darüber, wie wichtig eine frühzeitige Abklärung ist. «Je eher die Krankheit erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln – nicht heilen, aber gut kontrollieren», betont er.

«Eine sorgfältige Diagnostik, Aufklärung und individuelle Therapieplanung sind entscheidend – und vor allem das Gefühl, verstanden zu werden.»


Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stephan Gadola, Chefarzt Rheumatologie und Schmerzmedizin, Bethesda Spital

Leben mit Sjögren – realistisch und hoffnungsvoll

Im Gespräch wird deutlich, dass das Sjögren-Syndrom zwar eine Herausforderung ist, Betroffene aber mit der richtigen medizinischen Begleitung ein gutes Leben führen können. Die Behandlung besteht meist aus mehreren Bausteinen: entzündungshemmende Medikamente, Tränen- oder Speichelersatzmittel, individuelle Physiotherapie und Ernährungsberatung. Auch das Bethesda Spital bietet hier ein spezialisiertes interdisziplinäres Umfeld, in dem Rheumatologie, Innere Medizin und Schmerzmedizin eng zusammenarbeiten.

«Wir nehmen uns Zeit für die Menschen, die mit einer chronischen Erkrankung zu uns kommen», sagt Prof. Gadola. «Eine sorgfältige Diagnostik, Aufklärung und individuelle Therapieplanung sind entscheidend – und vor allem das Gefühl, verstanden zu werden.»

Hören Sie rein

Die Podcastfolge bietet einen lebensnahen Einblick in das Leben mit Sjögren-Syndrom – medizinisch fundiert und gleichzeitig ermutigend. Sie zeigt, wie moderne Rheumatologie helfen kann, Beschwerden zu lindern und Lebensqualität zurückzugewinnen.