Um alle Funktionen der Zuweisungsformulare nutzen zu können, öffnen Sie die Formulare bitte direkt im Acrobat Reader und nicht in Ihrem Internetbrowser. Ausserdem benutzen Sie für eine sichere Übermittlung der Formulare bitte eine geschützte HIN-E-Mail-Adresse. Der Acrobat Reader kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Füllen Sie schnell und einfach das Web-Formular auf unserer Website aus.
Die Kommunikation erfolgt über eine geschützte Plattform und ist datenschutzkonform verschlüsselt. Ihre Texte und Dateien sind bei sämtlichen Übermittlungsschritten vor Zugriffen durch unberechtigte Personen geschützt.
Durch eine direkte Verbindung zum Praxisinformationssystem können Stammdaten und Zuweisungsinformationen automatisch in die Anmeldung übernommen werden. Als zuweisende Ärztin oder zuweisender Arzt sparen Sie Zeit, und der Prozess ist weniger fehleranfällig.
Was ist Ihr Nutzen?
elektronische Anmeldung direkt aus der Praxis-Software heraus
kein Abtippen, kein Ausdrucken – weniger Aufwand, weniger Rückfragen, weniger Fehler
unmittelbare Bestätigung nach erfolgreicher Übermittlung von Informationen an das Spital
Sie arbeiten bereits mit DocBox?
Fügen Sie das Bethesda Spital zu Ihren Favoriten hinzu, um Sie mit einem Klick auswählen zu können.
Teilen Sie sich den Prozess mit Ihren Praxis-Angestellten? Sie können Ameldungen zwischenspeichern und jemand anderes oder Sie selbst können Sie später weiterbearbeiten.
Erstellen Sie Bethesda Vorlagen sund greifen Sie auf vorausgefüllte Anmeldeformulare zu, um wiederkehrende Zuweisungen noch schneller bearbeiten zu können.
Sie arbeiten noch nicht mit DoxBox, möchten dies aber gerne?
Prüfen Sie, ob Sie mit einer den untenstehenden Praxis-Software-Anbietern arbeiten.
Wir kümmern uns um einen DocBox-Zugang (Lizenz) für Ihre Praxis.
Wir schulen Sie und ihr Praxipersonal vor Ort in Ihrer Praxis bei der Handhabung mit DocBox.
Unser Angebote rund um die Geburt
Geburten ab der 35. Schwangerschaftswoche
Natürliche Geburten in verschiedenen Positionen und im Wasser
Kaiserschnitte
Mehrlingsgeburten
Natürliche Geburt bei Beckenendlage / Steisslage
Möglichkeit zur ambulanten Geburt
Schmerzentlastung mit sanften Anästhesiemethoden wie Periduralanästhesie (PDA)
Komplementärmedizin wie Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur
Bei uns sind werdende Mütter und Ihr Kind jederzeit gut aufgehoben: Bei Abweichungen vom normalen Geburtsverlauf stehen während 24 Stunden ein eingespieltes OP-Team, die Neonatologie des UKBB sowie die gesamte Infrastruktur des Akutspitals zur Verfügung.
Team Schwangerschaft & Geburt
Unsere vom Bethesda Spital angestellten Mitarbeitenden sind gerne für Sie da – kompetent und auf Augenhöhe.
Dr. med. Bernd Gerresheim
Leitung Frauenmedizin, Chefarzt Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Tel +41 61 315 28 18
Ursula Lüscher
Abteilungsleiterin Geburten
Tel +41 61 315 27 05
Larissa Schön
Chefarztsekretärin Geburtshilfe
Tel +41 61 315 28 18
Beatrix Zumbühl
Klinikmanagerin
Tel +41 61 315 28 10
BLOG-BEITRÄGE RUND UM DIE SCHWANGERSCHAFT & GEBURT
Bethesda Spital ist Schweizer Spitzenreiter in der Infektionsprävention
Am 28. Mai 2025 nahm das Bethesda Spital erneut an der nationalen Swissnoso-Erhebung teil – mit einem herausragenden Ergebnis:
Nur 1 % unserer Patientinnen und Patienten hatten eine spitalerworbene Infektion.
Zum Vergleich: Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 5.9 %.
Dieses Resultat bestätigt eindrücklich die Wirksamkeit unseres Infektionspräventionssystems und das tägliche Engagement aller Teams. Seit 2008 führen wir im Bethesda Spital jährlich Prävalenzstudien durch, seit 2022 beteiligen wir uns zusätzlich an der Swissnoso-Erhebung.
Unsere Rate an Spitalinfektionen (HAI) bleibt dabei seit Jahren konstant niedrig.
Diese Leistung ist kein Zufall – sie ist Ausdruck unserer gelebten Kultur der Qualität und Sicherheit.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeitenden, die tagtäglich höchste Hygienestandards einhalten und umsetzen!
Seltene Immunerkrankung: Rheumatologie am Bethesda-Spital bringt neues Wissen
Prof. Stephan Gadola publiziert im internationalen Fachjournal zur MHC-Klasse-I-Defizienz.
Ein intaktes Immunsystem ist für unsere Gesundheit lebenswichtig. Doch was passiert, wenn wichtige Funktionen des Systems defekt sind? Eine aktuelle Publikation von Stephan Gadola, Chefarzt der Klinik Rheumatologie und Schmerzmedizin am Bethesda Spital, beleuchtet genau dieses Thema – und rückt eine seltene Immunerkrankung mit dramatischen Folgen für Betroffene ins Licht der Forschung.
In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Expert:innen wurde ein umfassender Übersichtsartikel zum Syndrom der MHC-Klasse-I-Defizienz veröffentlicht, welches vor 25 Jahren von Stephan Gadola klinisch und molekularbiologisch beschrieben wurde. Diese angeborenen Störungen führen zu einer fehlgeleiteten Kommunikation im Immunsystem, wodurch einerseits Infektionen nicht effektiv bekämpft werden können, andererseits Entzündungszellen das eigene Gewebe angreifen. „Diese Erkrankung wird oft mit Autoimmunerkrankungen wie der Granulomatose mit Polyangiitis verwechselt – was zu falschen Therapien und schwerwiegenden Komplikationen führen kann“, erklärt Prof Gadola. „Wir möchten aufklären und für eine präzise Diagnostik sensibilisieren. Andererseits haben wir durch die Erforschung des Syndroms wichtige Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems gewinnen können“.
Die in der Publikation zusammengefassten Erkenntnisse basieren auf jahrzehntelanger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung und zeigen eindrücklich, wie wichtig eine individuell angepasste Behandlung ist. Besonders betont wird: Immununterdrückende Therapien sind in diesen Fällen kontraindiziert – entscheidend ist vielmehr die gezielte Infektionskontrolle und langfristige Betreuung.
Die Studie ist am 11.Juni 2025 im Journal of Human Immunity erschienen und frei zugänglich:
Ein Jahr voller Engagement – Der Jahresbericht 2024 ist da
Der Jahresbericht 2024 der Bethesda Spital AG ist erschienen.
Er bietet einen Einblick in die wichtigsten Entwicklungen, Kennzahlen und Highlights des vergangenen Geschäftsjahres des Bethesda Spitals.